Die Ohrenkorrektur bei abstehenden Ohren ist vor allem dann sehr wichtig, wenn der Leidensdruck des Patienten, zum Beispiel aufgrund von Hänseleien in der Schule, entsprechend groß ist und der Wunsch nach einer operativen Ohranlegung besteht.
Das Ohrenanlegen können wir in der Yuveo Klinik Düsseldorf mit verschiedenen Techniken durchführen.
Bei den meisten Techniken wird ein unauffälliger Hautschnitt hinter dem Ohr gesetzt.
Schnittführung an der Ohr-Vorderseite und sogenannte Fadentechniken bzw. Falttechniken, die ohne Schnitt auskommen, wenden wir in den dafür geeigneten Fällen an. Darüber klären wir Sie im Einzelnen in der Beratung auf.
Inhalt
Yuveo Klinik
Besonderheiten der Ohrenkorrektur
Narbenarme Verfahren werden bei Yuveo in Düsseldorf eingesetzt, um Ohren wieder “in Form” zu bringen.
Verkleinerung zu großer Ohren
Korrektur der Ohrläppchen
Ohrenverkleinerung bei zu groß angelegten Ohren
Mittels Ohrenverkleinerung (bzw. Ohrmuschelverkleinerung) können wir in Düsseldorf zu groß angelegte Ohren korrigieren.
Die Übergänge sind fließend, die relative Größe ist abhängig von der Körpergröße und von der Kopfgröße. Der ungefähre Normalwert der Achsenlänge liegt bei Frauen zwischen 58 und 62 mm, bei Männern zwischen 62 und 66 mm.
Wie ist der Ablauf bei der Ohrenverkleinerung?
Die Ohrverkleinerung kann ambulant und in örtlicher Betäubung erfolgen, evtl. mit zusätzlichem Dämmerschlaf.
Eine Vollnarkose ist bei ängstlichen Erwachsenen oder Kindern empfehlenswert.
Vor dem Eingriff müssen die Haare und Ohren gründlich gewaschen werden um die Keimrate bereits präoperativ zu reduzieren.
Nach der Ohrenverkleinerung wird nur für 2–3 Tage ein größerer Watte-Wickel-Verband angelegt. Danach ist ein meist kleinerer Verband mit locker sitzendem Stirnband ausreichend.
Wie wird die Ohrenverkleinerung in Düsseldorf durchgeführt?
Heute verwenden wir verschiedene Techniken, die mit gut versteckten, sehr unauffälligen Narben einhergehen (die Narbenverläufe sind auf den Bildern zu sehen).
Die Planung der Operation beinhaltet zunächst eine sorgfältige Untersuchung der Ohren. Die Wahl der OP-Technik hängt von den Bereichen ab, welche einer Korrektur bedürfen. Auch kann es Sinn machen, die Ohrenverkleinerung mit dem Ohren anlegen und/oder einer Ohrläppchenkorrektur zu kombinieren. Derartige Kombinationsoperationen kosten etwas mehr als die einzelnen Eingriffe.
Das Prinzip besteht bei der OP darin, den Überschuss an Haut und Knorpel zu entfernen, um schließlich ein natürlich wirkendes Ohr zu formen. Eine akkurate Nahttechnik ist von entscheidender Bedeutung für ein Resultat mit unauffälligen Narben und für eine Ohrmuschel ohne Stufen. Nicht zu unterschätzen ist jedoch auch eine adäquate Mitwirkung unserer Patienten, um nach der Ohrverkleinerung Zugkräfte auf den feinen Nähten zu vermeiden.
Häufige Fragen zur Ohrenkorrektur
Wie können abstehende Ohrläppchen angelegt werden?
Im Zusammenhang mit einer Ohrenkorrektur bei abstehenden Ohren wird manchmal auch die Ohrläppchenkorrektur abstehender Ohrläppchen gewünscht.
Den Eingriff führen wir in örtlicher Betäubung durch, nur selten auf Wunsch mit Dämmerschlaf.
Durch die Entfernung eines spindelförmigen Hautareals auf der Rückseite können wir die Stellung des Ohrläppchens verbessern. Eine derartige Ohrläppchenstruktur macht immer dann Sinn, wenn das Ohrläppchen auffällig (bis zu 90 Grad) absteht.
Kann eine OP bei ausgerissenen Ohrlöchern durchgeführt werden?
Die häufigste Ohrläppchenkorrektur ist die Operation bei einem Durchriss oder bei durchhängenden Ohrlöchern.
Langes Tragen von schwerem Ohrschmuck oder zu weit unten gestochene Ohrlöcher sind die Ursache dafür.
Wenn das Ohrloch nur durchgehangen ist, können wir es ausschneiden und vernähen, bevor es reißt. Auf diese Weise halten wir den Aufwand der Ohrläppchenkorrektur recht gering.
Ausgerissene Ohrlöcher müssen wir allerdings oft mit einer Lappenplastik oder Z-Plastik versorgen, um ein besseres Narbenbild zu gewährleisten.
Bei der Operation am Ohrläppchen müssen unsere Plastischen Chirurgen in Düsseldorf auf eine perfekte Naht achten, da die Narben, wenn sie am weichen Ohrläppchen zusammenschrumpfen, zu Einziehungen führen können.
Was hat es mit der Ohrläppchenverkleinerung auf sich?
Diese Art der Ohrläppchenkorrektur wird bei zu groß angelegten Ohrläppchen angewendet, oft im Rahmen einer Ohrenverkleinerung. Auch bei einer Ohranlegung wird hin und wieder eine Ohrläppchenverkleinerung gewünscht.
Bei der Operation markieren wir den überschüssigen Ohrläppchenanteil exakt und entfernen ihn keilförmig oder zickzackförmig, dann verschließen wir die Wunde mit einer feinen Naht.
Das Erreichen einer perfekten Symmetrie ist wichtig. Auch müssen die Nähte so vernäht werden, dass die Narben sich bei der Ohrläppchenverkleinerung nicht einziehen. Skizzen zu möglichen Techniken dieser Form der Ohrläppchenkorrektur sehen Sie auf dem Bild unten rechts.
Wie funktioniert die Ohrläppchenvergrößerng?
Es gibt im Grunde genommen zwei Formen dieser Ohrläppchenkorrektur. Eine Technik, die mit dem Skalpell ausgeführt wird und eine weniger invasive Methode mittels Spritze.
Die chirurgische Methode der Ohrläppchenvergrößerung
Sie besteht aus einer Hautverschiebe-OP. Unser Yuevo Team Düsseldorf plant dafür unter und hinter dem Ohrläppchen einen zu hebenden Haut- Fettlappen vor.
Nach der Lappenhebung wird dieser so geformt und eingenäht, dass die gewünschte Ohrläppchenform entsteht. Es handelt sich hier allerdings eher um eine Ohrläppchenrekonstruktion. Daher wird diese Form der Ohrläppchenkorrektur überwiegend bei stärkeren Fehlbildungen, Unfällen oder nach Hautkrebsoperationen (selten) angewandt.
Ohrläppchenbehandlung mit Filler
Die Ohrläppchenvergrößerung aus ästhetischem Grund wird mit Füllmaterialien durchgeführt. Die Hyaluronsäure wird zur Formung und Vergrößerung einfach in das Ohrläppchen gespritzt. Das Ergebnis hält ca. ein Jahr lang an. Angewachsene oder sehr klein geratene Ohrläppchen können somit den Ohrschmuck besser zur Geltung bringen.
Wie erfolgt die Nachbehandlung der Ohrenkorrektur?
Die Nachbehandlung nach dem Ohrenanlegen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere von der Form und der Ausdehnung der Operation. Denn es gibt verschiedene Methoden zur Ohrkorrektur.
Hier stellen wir Ihnen eine verallgemeinerte Darstellung für leichte bis mittelschwere Eingriffe auf, wie die der klassischen Ohranlegung oder der Operation zur Ohrverkleinerung.
Verband
Nach einer Ohrenkorrektur werden die Ohren z. B. mit Watte modelliert und unter einem zunächst recht großen Ohrverband eingeschlossen. Dieser verbleibt für 1–7 Tage. Er soll den Grad der Schwellung und das Risiko für einen Bluterguss vermindern.
Fäden
… hinter dem Ohr werden nach ca. 2 Wochen, vor dem Ohr nach einer Woche entfernt. Manche Operateure entfernen die Fäden aber generell schon nach einer Woche.
Stirnband
Ein Stirnband sollte im Anschluss an die Ohrenkorrektur 2 Wochen lang 24 Stunden am Tag getragen werden. Danach reicht für weitere 3–4 Wochen ein nächtliches Tragen. Bei Kindern ist etwas mehr Strenge gefordert. Hier ist das Tragen einer Mütze zumindest bei kleineren Kindern von Vorteil, weil diese nicht so leicht verrutscht. Bei der Ohrenkorrektur sehr kleiner Kinder ist ein Verband mit Haftwickeln oftmals die einzige Chance, ein Verrutschen zu verhindern.
Sport
Um das Ergebnis der Ohrenkorrektur nicht zu gefährden, sollten Sportarten, bei denen eine Prellung des Ohres nicht auszuschließen ist, für 6–12 Wochen gemieden werden. Dazu gehören Mannschafts- und Ballsport.
Innere Fäden
Auch wenn nach der Ohrenkorrektur die Heilung unauffällig verlaufen ist, können manchmal die inneren Fäden durch die Haut durchscheinen. Auch ein Durchstechen durch die Haut ist möglich. Dass sie tastbar sind, ist nicht ungewöhnlich. Machen diese Fäden Beschwerden, so können sie ohne Probleme entfernt werden. Zieht man sie zu früh nach der Ohrkorrektur, so ist ein Rezidiv der abstehenden Ohren zu erwarten.
Hitze
In den ersten 2–3 Wochen ist übermäßige Hitze durch heißes Baden, Sauna oder Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da die Heilung sonst negativ beeinflusst werden kann.
Wie wird die Nachbehandlung der Ohrläppchenkorrektur in Düsseldorf vorgenommen?
Nach der Ohrläppchenkorrektur genügt meist ein fester Pflasterverband, der optisch recht unauffällig (hautfarbenes Pflaster) gestaltet werden kann.
Die Fäden werden etwas später gezogen als sonst im Gesicht üblich, damit eine gewisse Stabilität der Narbe vorhanden ist.
Ein neues Ohrloch für zunächst leichten Schmuck sollte nicht vor Ablauf von 6 Wochen gestochen werden. Das Stechen sollten Sie Ihrem Plastischen Chirurgen überlassen, um eine ungünstige Platzierung im Bereich der Narbe zu verhindern.
Wie hoch sind die Kosten für eine Ohrenkorrektur?
Die Kosten für eine Ohrenkorrektur in Deutschland können stark variieren. Bei der Kalkulation fließen der Umfang der Ohrenkorrektur, die Anästhesieform, ein möglicher Klinikaufenthalt und das Honorar Ihres Plastischen Chirurgen mit ein.
Bis zur Einschulung werden die Kosten für die Ohrkorrektur von abstehenden Ohren von den Krankenkassen übernommen. Bei anderen Ohrfehlbildungen mit Krankheitswert ebenfalls.
Aus welchen Komponenten setzen sich die Kosten für eine Ohrenkorrektur zusammen?
Zu den Kosten der Ohrenkorrektur müssen Sie beachten, dass die OP üblicherweise in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf angeboten wird. Letzterer ist komfortabler für den Patienten und für den Operateur, aber nicht zwingend erforderlich. Die Vollnarkose ist für Kinder und ängstliche Erwachsene zu empfehlen. Nach der Ohrkorrektur ist ein stationärer Aufenthalt nur selten nötig.
Für genauere Kosten-Fragen wenden Sie sich bitte an unser Yuveo Team in Düsseldorf.
Fakten zur Ohrenkorrektur
- Behandler: Dr. Schumann und Dr. Schumann-Averkiou
Betäubung:
örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf, ggf. Vollnarkose- Klinikaufenthalt:
in der Regel: ambulant - Nachbehandlung:
Verband für 1 bis 7 Tage, Stirnband oder Mütze tragen - Sport:
6 bis 12 Wochen nach OP kein Sport - Kosten: auf Anfrage
Weitere Informationen und verwandte Themen
Für Medizininteressierte:
Fachbegriffe:
- Anthelix = mittlere Ohrfalte
- Apostasis otis = die Ohrkorrektur von abstehenden Ohren
- Concha = Ohrmuschel
- Concharotation = Ohrmuscheldrehung
- Makrotie = eine große Ohranlage
- Mastoid = Warzenfortsatz, ein Knochenanteil des Schädelknochens hinter dem Ohr
- Otopexie = Ohranlegeoperation