Ihr Experten-Team für plastische und ästhetische Chirurgie in Düsseldorf

Yuveo Klinik

Ohren anlegen in Düsseldorf

Die Ohrenanlegung zählt in unserer Klinik in Düsseldorf zu den Eingriffen mit relativ geringem Aufwand, aber sehr großer positiver Wirkung für die Ästhetik des Gesichtes.

Abstehende Ohren können durch das Anlegen sehr gut ästhetisch geformt werden. Darüber hinaus können wir auch sehr große Ohren oder verschiedene Ohrfehlbildungen mit einer Ohrenkorrektur therapieren.

Unser Team aus Plastischen Chirurgen unterscheidet verschiedene Möglichkeiten der Vorgehensweise:

  • Die klassische OP zum Anlegen der Ohren heißt Ohrmuschelanlegeplastik (kurz OMAP) und ist die am häufigsten angewendete Form der Ohrenkorrektur.
  • Die minimalinvasive Ohranlegung (auch der Begriff Fadenmethode ist geläufig) wird in unserer Klinik am häufigsten für das Anlegen der Ohren genutzt.
  • Die Ohrverkleinerung wird bei ähnlichem operativem Aufwand deutlich seltener durchgeführt. Die Ohrverkleinerung kann mit der Ohranlegung kombiniert werden.
  • Eine Ohrläppchenkorrektur nehmen wir zum Verkleinern der Ohrläppchen vor.
  • Die Ohrwiederherstellung beinhaltet teils sehr aufwendige Techniken mit Hilfe von Spenderknorpel.
  • Beim Säugling ist übrigens kurz nach der Geburt eine Ohranlegung ohne Operation möglich.

Inhalt

Operation zum Ohranlegen bei uns in der Klinik in Düsseldorf

Das Anlegen der Ohren können wir ambulant in örtlicher Betäubung durchführen, evtl. mit zusätzlichem Dämmerschlaf. Eine Vollnarkose ist üblich bei der Ohrenkorrektur von Kindern, ängstlichen Jugendlichen und Erwachsenen.

Vor dem Eingriff müssen die Haare und Ohren gründlich gewaschen werden. Nach der Operation legen wir nur für 2 bis 3 Tage einen größeren Verband an.

Vor dem Anlegen der Ohren entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, in welchem Ausmaß dieses erforderlich ist:

  • Ohrenkorrektur im Sinne einer Ohranlegung durch Bildung der fehlenden mittleren Ohrmuschelfalte (Anthelixfalte).
  • Drehung der Ohrmuschel, um diese kleiner wirken zu lassen.

Eventuell sind auch folgende Maßnahmen angebracht:

wichtigen Bereiche für das Anlegen der Ohren
Die für das Anlegen der Ohren wichtigen Bereiche sind farbig dargestellt: grün: Rand der Ohrmuschel – blau: Bogenwulst – rot: Ohrmuschel– violett rechts: der den Eingang zum Gehörgang überlappende Knorpelanteil – gelb: rundliche Vorwölbung dem gegenüber – violett links: bogenförmige Vertiefung

Häufige Fragen zum Anlegen der abstehenden Ohren

Faktencheck

  • Behandler: Dr. Schumann und Dr. Schumann-Averkiou
  • Betäubung:
    örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf, ggf. Vollnarkose

  • Klinikaufenthalt:
    ambulant
  • Nachbehandlung:
    1 bis 7 Tage Verband, Kühlen, Oberkörper hochlagern, Stirnband tragen
  • Sport:
    6 bis 12 Wochen nach OP kein Sport
  • Kosten: auf Anfrage

Weitere Informationen und verwandte Themen

Fachbegriffe

  • Anthelix = Mittelohrfalte
  • Apostasis otum oder Otapostasis = abstehende Ohren
  • Concha = Basis der Ohrmuschel
  • Helix = Rand der Ohrmuschel
  • Makrotie = zu groß angelegte Ohren
  • Ohrmuschelanlegeplastik = OMAP = Otopexie, Otoplastik, Anthelixplastik = das operative Korrigieren abstehender Ohren
  • Scapha = bogenförmige Vertiefung der Ohrmuschel
  • Tragus („Ziegenbock“) = der den Eingang zum Gehörgang überlappende Knorpelanteil, meist behaart
abstehende Ohren anlegen

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir freuen uns, Sie auch weiterhin persönlich in unserer Klinik in Düsseldorf begrüßen zu dürfen.

Auf Grund der besonderen Umstände bieten wir als Alternative zu einem persönlichen Gespräch eine erste Besprechung per Videosprechstunde an.

Wenn Sie einen Termin für eine Videosprechstunde wünschen, nehmen Sie bitte vorher Kontakt zu uns auf.

Tel.: 0211/24790940  |   Kontaktformular

Unsere Praxismanagerin wird Sie über die weiteren Schritte informieren.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr YUVEO-Team

Frau am Laptop nutzt Videosprechstunde