Auf dieser Seite finden Sie eine Darstellung der oberflächlichen Anatomie des Menschen. Bei gut trainierten Sportlern, insbesondere Kraftsportlern, ist die an der Oberfläche liegende Muskulatur zum Teil erstaunlich gut zu erkennen. Selbst Muskelfaserbündel sind sichtbar. Weiterhin wird auf die oberflächlich liegenden Skelettanteile eingegangen. Über die Links erhalten Sie weitere Einzelheiten zu der Muskulatur.
Rücken-Muskulatur, Ober- und Unterarm
- 1, Musculus deltoideus: Pars acromialis
- 2, Musculus deltoideus: Pars spinosum – Schulterblattgrätenanteil
- 3, Der Musculus trapezius mit seinem trapezförmigen Erscheinungsbild.
- 4, Dornfortsätze der Halswirbel
- 5, Gräte des Schulterblattes – Spina scapulae
- 6, Acromion des Schulterblattes
- 7, Der Musculus infraspinatus, Untergrätenmuskel, liegt unterhalb der Schulterblattgräte (5).
- 8, Der Musculus teres major ist zwischen 13 und 7 sichtbar.
- 9, Langer Kopf (Caput longum) des Musculus triceps brachii.
- 10, Der innen liegende Kopf (Caput mediale) des Musculus triceps brachii.
- 11, Ellenbogenknochen
- 12, Der M. extensor carpi ulnaris bedeckt die Ulna (Elle).
- 13, M. latissimus dorsi ist der von der Fläche her größte Muskel des Menschen.
- 14, Dei Crista iliaca (Darmbeinschaufel des Beckenknochens) ist auch bei korpulenten Menschen leicht zu tasten.
- 15, M. glutaeus maximus – großer Gesäßmuskel
- 16, Kreuzbein
- 17, M. erector spinae – Strecker des Rückens. Diese Muskulatur wird aus einem komplizierten Geflecht an Rückenmuskeln zusammengesetzt.
- 18, M. biceps brachii
- Pfeil, Der Angulus inferior scapulae ist die unterste Spitze des Schulterblattes.
Bein-Muskulatur: Oberschenkel und Unterschenkel
- 1, Musculus vastus lateralis ist der seitliche Kopf des M. quadriceps femoris. Die Einziehungen in der Mitte des M. vastus lateralis werden durch die Anspannung der Fascia lata verursacht.
- 2, Patella Kniescheibe
- 3, Musculus peroneus longus oberer Anteil
- 4, Der M. tibialis anterior fällt als Wulst lateral der Schienbeinkante auf.
- 5, Der M. soleus, der Schollenmuskel, liegt unter dem M. gastrocnemius (10).
- 6, Musculus fibularis (peroneus) longus unteres Drittel
- 7, Außenknöchel
- 8, Innenknöchel
- 9, An der Achillessehne sind der M. gastrocnemius (10) und Musculus soleus (5) verankert.
- 10, Der äußere Kopf des M. gastrocnemius ist kleiner als der innere Kopf.
- 11, Der Pes anserinus Gänsfuß vereint die Sehnen des M. sartorius (Schneidermuskel), semimembranousus (16), semitendinosus und des M. gracilis.
- 12, Die angespannte Sehne des M. biceps femoris (17) (caput longum).
- 13, Bauch des Musculus bizeps femoris
- 14, Ferse
- 15, M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel) innerer Kopf
- 16, M. semimemranosus
- 17, M. biceps femoris
- 18, Die Adduktoren sind nur als Gesamtheit sichtbar.
- 19, M. glutaeus maximus
- 20, M. vastus lateralis auf dem Bild unten
- 21, Musculus vastus medialis ebenfalls auf dem Bild unten.
Brustkorb, Bauch und Oberschenkel
Auf diesem Bild sind der Sägemuskel (6) und der M.sartorius (9) besonders deutlich sichtbar.
- 1, Musculus triceps brachii: Es ist überwiegend das Caput longum zu sehen, der kräftigste der drei Köpfe.
- 2, M. biceps brachii
- 3, Pars spinosum (Grätenanteil) des Deltamuskels.
- 4, M. teres major
- 5, Der M. latissimus dorsi wird auch Hustenmuskel genannt wegen seiner Funktion als Atemhilfsmuskel.
- 6, Vom Musculus serratus anterior sind 3 Kräftige Zacken zwischen Pectoralis (8), Latissimus (5) und dem äußeren schrägen Bauchmuskel (7).
- 7, Die Faserbündel des Musculus obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel) sind nur bei gut trainierten Kraftsportlern in dieser Form zu sehen.
- 8, M. pectoralis major
- 9, Der M. sartorius ist der längste Muskel des Menschen und setzt mit weiteren Muskeln am Pes anserinus (16) an.
- 10-13 und der nicht oberflächlich sichtbare M. vastus intermedius bilden den M. quadrizeps femoris. Dieser stetzt über eine Fixierung an der Kniescheibe (14) an der Tuberositas tibiae am Schienbein an.
- 10 und 11, zeigen Anteile des Musculus rectus femoris.
- 12, Musculus vastus lateralis
- 13, Musculus vastus medialis
- 14, Patella, Kniescheibe
- 15, Die einzelnen Adduktoren lassen sich nicht unterscheiden.
- 16, Pes anserinus
- 17, M. rectus abdominis – Markiert ist einer der Bäuche des rechten geraden Bauchmuskels. Die Bäuche sind voneinander durch Sehnen getrennt, die Intersectiones tendineae genannt werden. Die Senkrechte Linie zwischen den Geraden Bauchmuskeln repräsentiert die Linea alba der Bauchwand (weiße linie der Bauchwand), die bei der Rektusdiastase stark erweitet sein kann.
- 18, Der Musculus tensor fasciae latae (Spanner der Schenkelbinde) inseriert in der Fascia lata.
Brust und Arme (Oberarme und Unterarme)
Ein besonderes Augenmerk sollten Sie bei diesem Bild auf die sehr gut zum Vorschein tretenden Unterarmmuskeln legen. Auch die Muskelfaserbündel des linken M. pectoralis major (4d) sind hervorragend sichtbar.
- 1,a Pars acromialis des Musculus deltoideus (Deltamuskel)
- 1,b Die Pars clavicularis des Deltamuskels wird Deutsch Schlüsselbeinanteil genannt.
- 2, Acromion des Schulterblattes, welches über ein Gelenk mit dem Schlüsselbein verbunden ist. Das Schlüsselbein ist aber wegen der extremen Muskelhypertrophie und der Anspannung des Brust- und Deltamuskels nur ansatzweise zu sehen.
- 3, M. trapezius – Die Grube zwischen diesem Kapuzenmuskel und dem Schlüsselbein wird Fossa supraclavicularis major genannt.
- 4, Der große Brustmuskel M. pectoralis major lässt sich aufteilen in den Schlüsselbeinanteil (Pars clavicularis 4a), Brustbein-Rippenanteil (Pars sternocostalis 4b) und den Bauchanteil (Pars abdominalis 4c). 4d markiert einen von mehreren Muskelfaserbündeln des großen Brustmuskels.
- 5, Die Sehnenanteile des inneren Kopfes (Kaput mediale) des M. sternocleidomastoideus rechts und links.
- 6, Die Fossa jugularis (Drosselgrube) ist eine Aushöhlung zwischen 5, und dem oberen Rand des Brustbeins.
- 7, Tastbarer knöcherner Processus xiphoideus zu Deutsch Schwertfortsatz am unterrand des Brustbeins.
- 8, Gerader Bauchmuskel rechts
- 9, Der M. extensor carpi ulnaris ist der Strecker der Ellenseite des Handgelenkes.
- 10, Dieser Wulst wird von zwei Muskeln gebildet – dem M. abductor pollicis brevis und dem Musculus extensor pollicis brevis, dem kurzen Daumenstrecker.
- 11, Musculus interosseus dorsalis der Hand mit seinen beiden Muskelbäuchen.
- 12, Angespannte Fingerstrecksehne
- 13, Köpfchen der Mittelhandknochen III und IV – Bei genauer Betrachtung sind auch die Fingerstrecksehnenanteile zu sehen, welche über die Köpfchen ziehen.
- 14, Epicondylus radialis humeri
- 15, Olecranon zu Deutsch Ellenbogen.
- 16, Die Sehne des Trizeps setzt am Ellenbogen an (15).
- 17, Der seitliche Kopf (Pars lateralis) der drei Köpfe des M. Triceps brachii.
- 18, Der Musculus extensor digitorum communis ist der gemeinsame Fingerstrecker.
- 19, Der Musculus extensor carpi radialis longus ist der lange speichenseitige Handgelenksstrecker.
- 20, Der M. brachioradialis ist ein kräftiger Auswärtsdreher des Ellenbogengelenkes.
- 21, Der Musculus brachialis ist hier zwischen Biceps (22), Triceps (17) und M. brachioradialis (20) zu sehen.
- 22, Die Vena cephalica läuft auf dem M. biceps brachii entlang und verschwindet zwischen Deltamuskel und Pars clavicularis des Brustmuskels in der Tiefe.
- 23, Die Zacken des M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel) heften sich an den Rippen an.